Wie werde ich…. Rennfahrer?
Es ist ein langer und teurer Weg, um ein Profi zu werden – und auch gefährlich. Es wird Jahre dauern, bis du Geld verdienst.
Für einen Mann, dessen Mercedes in die Luft startete und in Le Mans einen fünffachen Salto machte, wirkt Peter Dumbreck als bemerkenswert geerdet. Aber dann, sagt er, muss man es sein, wenn man als Rennfahrer erfolgreich sein will. „Du musst in der Lage sein, für den Moment zu leben“, sagt er. „Tu das Beste, was du tun kannst. Wenn du es schaffst, schaffst du es. Und wenn du es nicht tust, tust du es nicht. Das Wichtigste ist, mit deiner Leistung zufrieden zu sein.“
Überraschenderweise träumte Dumbreck nie davon, als Erwachsener Rennfahrer zu werden. „Meine Eltern hatten eine Pilzfarm in Schottland, also dachte ich immer, ich könnte eines Tages Pilzfarmerin werden. Mein einziges Ziel war es, Spaß zu haben.“ Er begann zu fahren, als er neun Jahre alt war. „Ich hatte mein eigenes Auto, mit dem ich um die Felder fahren konnte. Tatsächlich hatte ich eine Reihe von Autos, weil ich sie immer wieder zerstört und zerschlagen habe.“
Das muss eine gute Praxis für das Go-Kartfahren gewesen sein – das Dumbreck im Alter von 10 Jahren aufnahm – denn kurz nachdem er am Steuer saß, begann er Rennen zu gewinnen. „Karting lehrt Sie das Rennfahrzeug; 95% der Rennfahrer beginnen mit dem Kartfahren. Du lernst die Grundlagen der Kartsteuerung kennen, wie Unter- und Übersteuern und wie du das Kart an die Rennstrecke anpassen kannst, um es schnell zu machen. Und genau wie im Motorsport muss man super konkurrenzfähig sein, um zu gewinnen – ich weiß, dass ich es bin.“
Ein Freund entdeckte Dumbreck’s Talent und verlieh ihm mit 17 Jahren ein besseres Renn-Kart, was ihm ermöglichte, auf jeder Kartbahn in Schottland zu gewinnen. „An diesem Punkt dachte ich: „Eigentlich bin ich ziemlich gut darin, ich habe das Potenzial, hier etwas aus mir zu machen. Aber man kann aus dem Kartfahren keine Karriere machen – ich musste mit Rennwagen anfangen.“
So fragte Dumbreck im Alter von 18 Jahren seinen älteren Bruder, ob er für ihn bezahlen könne, um an einem einwöchigen, 3.000 Pfund schweren Kurs an der Jim Russell Racing School teilzunehmen, damit er einen Motorsportlizenz erwerben könne. „Silverstone ist jetzt die beste Rennschule. Aufstrebende oder ehemalige Rennfahrer sitzen in den Kurven, beobachten Ihre Linien, beobachten, wie Sie bremsen. Sie geben dir Feedback und dann versuchst du, dich zu verbessern. Nach meinem Kurs – wo ich zum ersten Mal einen Rennwagen probiert habe – gewann ich jedes Autorennen, das ich in diesem Jahr absolvierte.“
Aber um die Rennwagen zu behalten, brauchte er Geld. „So viel im Rennsport liegt an der Ausrüstung und das Geld zu verdienen, das man braucht, um für eine Saison zu fahren, ist die größte Herausforderung für jeden, der eine Karriere im Motorsport will. Es kann Zehntausende von Anfängern und Millionen kosten, wenn man dem Formel-1-Traum näher kommt. Die einzige Möglichkeit, kostenlos in einer Meisterschaft zu fahren, ist, wenn man im Sport anerkannt wird.“ Wenn ein Team mit weniger talentierten – aber wohlhabenderen – Fahrern denkt, dass du die Meisterschaft im folgenden Jahr gewinnen wirst, ist es vielleicht bereit, für dich zu bezahlen, damit du mitmachst.
Nach der Rennschulmeisterschaft pflügte Dumbreck ein Erbe von £30.000 von seinen Großeltern, um sein nächstes Rennjahr zu finanzieren, andere Fahrer kommen nur Dank des Sponsorings von großzügigen Unternehmen wie in Lübeck weiter. „Ich war in diesem Jahr in der britischen Formel Vauxhall Junior Meisterschaft und habe sie gewonnen. Aber jeder Penny, den ich hatte oder bekommen konnte, war weg. Ich gewann, aber ich wusste nicht, was ich als nächstes tun sollte.“
Der glücklichste Bruch seiner Karriere war, als der ehemalige Formel-1-Champion Jackie Stewart Dumbreck auswählte, um in seinen Vauxhall Championship- und Formel-3-Teams kostenlos zu fahren. „Den Übergang vom Geld bezahlen zum Fahren zum kostenlosen Fahren in der Formel Drei zu schaffen, ist ein großer Schritt nach vorne für jeden Fahrer. Die Formel-1-Teams sehen dich an.“